Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2024

Kommunale Bildungslandschaften

„Wir brauchen starke, handlungsfähige Kommunen, die unsere Bildungslandschaft für morgen mitgestalten und damit mehr Zukunftschancen schaffen.“ Mit dieser Forderung eröffnete Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den ersten Tag der Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2024 auf dem EUREF-Campus in Berlin. Fachkräftesicherung, Ganztag und Teilhabe waren die Schwerpunktthemen, zu denen sich über 420 Akteurinnen und Akteure aus Kommunen, Politik, Bildungsforschung und -praxis sowie der Zivilgesellschaft an den zwei Konferenztagen austauschten.

Zentrale Themen: Fachkräftesicherung, Ganztag und Teilhabe

Wie können wir bis 2026 für alle Kinder hochwertige, ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote vorhalten? Wie erhöhen Kommunen ihre Attraktivität für Familien und Fachkräfte? Welche Bildungsangebote braucht es dafür und wie können diese gemeinsam gut koordiniert und erfolgreich umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen wurden in zahlreichen Workshops, Diskussionsrunden und auf einem Open-Air-Marktplatz diskutiert. In der Keynote „Der multiprofessionelle Ganztag zwischen Fachkräftemangel und Qualitätsanspruch“ hob Prof. Dr. Markus Sauerwein, TU Dortmund, hervor, dass für qualitativ hochwertige Angebote zur Ganztagsgestaltung Professionalisierung, Qualifizierung und Kooperation in kommunalen Bildungslandschaften zentrale Anforderungen zur Fachkräftesicherung sind.

In der Podiumsdiskussion wurde thematisiert, wie der Ganztag und Fachkräftesicherung gestaltet werden können. Im daran anschließenden moderierten Gespräch lobte BMBF-Referatsleiterin Dr. Andrea Ruyter-Petznek die Innovationen der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement, darunter die Gründung des Fachnetzwerks für kommunales Bildungsmanagement, die Weiterentwicklung der Website LOTTA – Lotsin für kommunales Bildungsmanagement – und die im Oktober startende Online-Grundqualifizierung zum datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement für Mitarbeitende in Kommunen.

Impressionen Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2024

Am zweiten Konferenztag ging es im Gespräch zum Thema „Kommunen digital! Zwischen Vision und Wirklichkeit“ unter anderem um kommunale Rahmenbedingungen, Prozesse und Trends sowie digitale Selbstbefähigung mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Insbesondere kleinere Kommunen könnten dadurch auf die „Überholspur“ gelangen.

Die Workshop-Themen reichten von „Ganztag im Sozialraum“ sowie „Vereine und freiwillig Engagierte im Ganztag“ über „Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarf in der Kommune“ und „Personal für den Ganztag gewinnen“ bis hin zur Frage, wie Kooperationen den Standort fördern.

Darüber hinaus besuchten die Teilnehmenden den Marktplatz, der dieses Jahr, neben den klassischen Ständen, auch thematisch zusammengefasste Stände mit Schwerpunktthemen umfasste. Weitere Impulse, Anregungen und Tipps, um die kommunale Bildungslandschaft weiterzuentwickeln und Ideen auszutauschen, ließen sich in den zahlreichen Diskussionsrunden und Workshops der Bundeskonferenz sammeln.

Das vollständige Veranstaltungsprogramm sowie die Präsentationen finden Sie im Downloadbereich dieser Seite (siehe Menü rechts).